Ja dann such eher theoretische adps in Teilzeit aus, sodass du nach der Arbeit und am Wochenende dafür was machen kannst.
Posts by peterpils
-
-
Morgen,
abhängig von der Gruppe... falls ihr euch so verständigt, dass du dann beim Schreiben hilfst und nur 2 Wochen aktiv an der Uni machst, könnte so gehen. aber im Prinzip so 2-3 Tage sind muss. Und das bei Teilzeit ADP. Bei Vollzeit ADP ja 3 Wochen lang ist tägliche beschäftigung ein muss. Wenn es eher theretische ADP ist, kannst du dann am Wochenende viel machen. Ich arbeite als Werkstudent und habe die Zeit ungefähr 50/50 aufgeteilt.
Und ja die eine ADP lässt sich von der Arbeit anerkennen.
VG
-
Also ich hatte bei SSD 1,7 mit 2 Wochen mehr oder wenig Vollzeitlernen und ein paar Vorlesungen. Ob MD angenehmner ist, weiß ich nicht. Es kann auch sein, dass wir mit unserer Prüfung Glück hatten.
-
Gude,
den Prof kenne ich nicht. Ich schreibe ihm auf jeden fall an. Danke für den Tipp.
Hast du mal Prof. Kiesbauer angefragt?
Evtl kann er dir helfen einen Betreuer zu finden (falls er, die Arbeit nicht betreuen kann)
https://www.fst.tu-darmstadt.de/fachgebiet/mit…st_10051.de.jsp
-
Sehr geehrte Kollegen,
Ich bin auf der Suche nach einem/einer Betreuer/in für mein Thema. Es geht um ein Softwareauslegungstool für Prüfflansche bei der Samson AG. Die Herausforderungen an die Ventile steigen stark an, und somit müssen die Ventile unter harten Bedingungen geprüft und anschließend verwendet werden. Allerdings ist die derzeitige Methodik ineffizient. Die genaue Bezeichnung würde ich bei Interesse mitteilen. Der Aufwand für jeden Flansch ist erheblich: Berechnungen, Umgebungsunterschiede, Drücke und das Medium – all das kostet viel Zeit und Geld und bringt Unsicherheiten mit sich. Mit diesem Berechnungstool kann all das reduziert werden, und die Flansche können nachhaltig und schnell ausgelegt werden. Es gibt zwar gelegentlich Tools im Internet, aber sie sind nicht mit den Faktoren vergleichbar, die hier berücksichtigt werden müssen. Am Ende wird alles natürlich im Kryobecken getestet und unter unterschiedlichsten Bedingungen geprüft.
Ich würde mich sehr freuen, falls jemand von Euch Interesse hat. Ich habe bereits mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter und Professoren angeschrieben, allerdings ohne Erfolg. Das Thema ist eigentlich super interessant und hat viel mit Maschinenbau zu tun. Der gesamte Prozess im Kryobereich ist zudem eine Art Blackbox und wird im wachsenden Wasserstoffmarkt extrem relevant sein.
Mit freundlichen Grüßen
Petar
-
Mit M1 MacMini habe ich 99% aller Uni Aufgaben easy gemacht. Und der kostet ja so 300-400 Euro und vebraucht 20 W. Danach habe upgradet auf M3 Pro als Allrounder und bin super zufrieden. Aber falls man nicht so viel graphische Tasks hat, kann man M3 Air für wenig Geld haben. Die Kombination von Zuverlässigkeit also von Mac Os, lange Bildschirmzeiten, tolle Leistung (Matlab und Fusion fliegen), geringen Gewicht, geringen Energieverbrauch und der Display an sich ist schon echt krass! Wenn man aber zockt oder mehr Graphikleistung für CAD braucht, muss man entweder tiefer in die Tasche greifen oder auf Windows Laptops zugreifen mit mehr Gewicht und geringere Akkulaufzeiten. Da lohnen sich die youtube vergleiche für CAD Laptops. Also hängt von vielen Faktoren ab, und wie lange man pendet.
-
Stand heute ist voll
-
OHa dann mache ich einfach ne Gruppe nach der Arbeit und können mit dem Betreuer Termin ausmachen.
-
Hey
ich werde ab März April eine ADP machen, aber ob es Vollzeit wird, ist eher unwahrscheinlich, da ich anderswo arbeite. Aber das Thema ist auf 3D Druck bezogen. Wenn du Interesse hast, schreib mir. Die Lage sieht ansonsten auch bei mir ähnlich auch.
-
Wie oben iPad 9 gebraucht (oder mit Studi Rabatt für alles) und irgendwas dazu wie ThinkPad oder irgendwas gutes... Von Idee ist 2in1 nicht schlecht aber die Ausführungen für unter 1k...........
-
Ist hier ne lerngruppe entstanden? Falls ja könnte mir jemand einen Einladungslink schicken?
Das würde mich auch interessieren.
-
Gude,
ich bastele auch gerne und habe es auch gemerkt, dass sowas gut bei den Interviews kommt. Ich habe einen 3D Drucker, einige Werkzeuge und kann gerne mitmachen. Nur mit Programieren kenne mich nicht so gut aus, deswegen mache noch diesen Semester die chemischen Verfahren mit Matlab
-
samson, siemens, beiden in ffm (bald samson in offenbach)
-
Gude,
bei uns wird das Grundentgelt nach IG-Metall-Tarif (Hessen) bezahlt. Was ich von Kollegen so mitbekommen habe wird es bei uns so gehandhabt:
- Bachelor-Abschluss: Einstieg mit ERA8. Meistens nach einem Jahr auf ERA9
- Master-Abschluss: Einstieg mit ERA9
Für ERA10 muss man bei uns "Führungsverantwortung" haben. Also mindestens mal ein kleines Team o.ä. leiten. Bei motivierten Mitarbeitern kann das so ab 2-3 Jahren der Fall sein.
Die ERA-Einstufung ist bei uns recht klar geregelt und da ist auch kein großer Spielraum. Neben dem Grundentgelt bekommt man aber auch ein "Leistungsbezogenes Entgelt". Hier kann man durchaus mit Erfahrung aus Werkstudium argumentieren. Das liegt dann an deinem Verhandlungsgeschick
Bei uns ist so
-
Ja ich habe factory settings installiert durch pronterface und dann neues marlin. Es funktioniert und nach einstellen des steps ist alles ziemlich genau. Aber statt nach x zu fahren und dann nach y vor dem Anfang des Druckes, fährt er erstmal nach y und dann nach x, bevor er druckt..... keine Ahnung...
-
Okay ich hab anderen Marlin drauf gemacht und die Y hat funktoniert. Dann die Z ist am A*sch. Die Home Position wird gefunden, aber dann als er startet zu drucken, fährt er hoch......
Ja ich weiß nicht mehr was stimmt und was nicht, da ich keine Referenz mehr habe... nach so viel rumprobieren, verliert man der Überblick
-
Hallo Leute,
ich habe die Motortreiber von dem Drucker gewechselt, ziemlich erfolgreich, außer an der y Achse. Das Bett will nicht in der Richtung fahren. Nach Umtauschen von Kabeln, und rumsurfen, hilft alles nicht. Vielleicht hat jemand eine Idee?
Es geht um die TMC 2208. Y Achse fährt nur in eine Richtung und will nicht mehr zurück. Die Endpunkte sind auch irgendwie am Arsch. Auch Marlin 1.1.9 ist drauf.Ansonsten sind die X, Z und Extruder echt perfekt jetzt.
Liebe Grüße
Petar
-
Hallo Kollegen
habt ihr Erfahrung mit dem Fach? Wir finden keine Protokolle oder was auch immer und würden uns freuen, falls jemand der Modul kurz beschreiben kann. Also wie relevant die hochgeladenen Bücher sind, reichen die Folien aus usw.
Liebe Grüße
Petar
-
Zum k+tzen. Für 6 cp fächer habe ich viel weniger gelernt und die Prüfung hat nix mit der Vorlesung zu tun.
-
Druckluft ist Hilfsenergie, die frage hatte ich. Also eher die VL dann hören, wenn du sonst da nichts findest