Habe ich vom SS19 hochgeladen.
Beiträge von maxvor
-
-
Hallo Zusammen,
ich möchte auch hier kurz meinen Erfahrungsbericht zur Prüfung vom 11.10.2019 bereitstellen.
Die Prüfung fand mit Herrn Jakobi und einem Protokollant statt.Wir waren ebenfalls zwei Prüflinge.
Grundsätzlich: Die Atmosphäre der Prüfung ist wunderbar. Zu Beginn hat Herr Jakobi die Anspannung etwas gelockert und ist dann langsam in die Thematik gerollt. Er hat uns direkt zu Beginn mitgeteilt, dass er die Prüfung entlang der Vorlesung orientiert und uns somit für etwas Struktur im Kopf gesorgt.
Die Fragen waren identisch zu den bisher in den Protokollen aufgeführten. Ich habe es als angenehm empfunden, dass man eine Frage gestellt bekam, jedoch relativ frei darauf antworten konnte, wodurch man seine Stärken hervorbringen konnte. Falls man nicht ganz richtig war oder etwas Probleme mit der Ausführung der antwort hatte, so half Herr Jakobi auch freundlich nach.
Groß würde ich sagen waren die Fragen...
...grundsätzliches über Kunststoffe (die Gruppen und Einteilungsmöglichkeiten, Morphologie)
...Abhängigkeiten von Temperatur, Feuchtigkeit, Belastungsgeschwindigkeit etc. auf Sigma-Epsilon-Diagramm
...Eigenschaften wie E-Modul und Zugfestigkeit, Ausprägungen im Sigma-Epsilon-Diagramm (ausgeprägte Streckgrenze? keine Streckgrenze?)
...Temperaturindex TI
...Konstruktionsrichtlinien, Rippen, Fließrichtungen, das ganze dann nochmal unter Anbetracht von Faserverbunden, Vergleich zur Sicke, beanspruchungsgerechte Konstruktion
...Eigenschaften von Filmscharnieren, Schnappverbindungen, Probleme bei Schrauben, Bindenähte
...Fertigungsverfahren, Probleme bei zu hohem Nachdruck, mehrfach Werkzeuge
...Fließeigenschaften von Fasern bei dünnen Platten (Wandausrichtung der Fasern), Verzug aufgrund der Wandausrichtung und Behebungsmöglichkeiten (Formeinfräsungen etc)
...Wie würden Sie Kaffeemaschine fertigen?
Kurz und gut: Die Zusammenfassung aus der Filebase umfasste ganz genau das, was bei mir in der Prüfung dran kam. Wenn man dann noch ein bisschen Youtube und zusätzliche Internetquellen dazuzieht, ist man meines Erachtens gut vorbereitet auf die Prüfung.
Unsere Noten waren am Ende 1,3 und 1,7. Ich habe insgesamt 3 Abende nach der Arbeit gelernt und war noch einen ganzen Vormittag bei einem Spritzgussunternehmen und habe mir einfach die Maschinen und Fertigungsverfahren sowie die Auslegung der Werkzeuge zeigen lassen.
Also absolute Empfehlung für ein interessantes Fach, welches man auch neben der Arbeit und ohne Vorlesung belegen kann. Bewertung fair, Atmosphäre gut.
Grüße,
Vmax -
Moin Zusammen,
bevor mein Kopf die Gedanken der Klausur komplett über Bord wirft, hier mein Protokoll für die HMD Klausur vom 21.08.2019. Alle Aufgabenstellungen sind sinngemäß wiedergegeben. Es ist möglich, dass nun keine Altklausuren mehr hochgeladen werden, daher möchte ich mit der Pflege von Protokollen beginnen.
Aufgabe 1) Kinematik
System aus Drehgelenk, Drehgelenk, Schubgelenk und Kardangelenk
a) FHG
b) 02Trafo, 34Trafo
c) Vektor Rco
d) Geschwindigkeit Vco
e) (omega)co
f) es waren 4 Punkte gegeben, mit denen auf Art von Schleifenschließbedinungen 5 Variablen berechnet werden sollten
g) (0, pi/4, pi/3) Eulerwinkel gegeben, es sollte der Drehzeiger berechnet werden
Aufgabe 2) Absolutkoordinaten
a) Vektor der Absolutkoordinaten
b) Bindungsgleichungen
c) Reaktionskräfte
d) Eingeprägte Kräfte
e) Lagrange Bewegungsgleichung 1. Art aufstellen
Aufgabe 3) Schwingungen
a) BWGL Linearisieren, M, K, D ermitteln
b) Können die gedämpften BWGL mit den gedämpten Eigenvektoren entkoppelt werden? Wenn nicht, wie müsste D(22), also Position 22 aus der Dämpfungsmatrix besetzt werden
c) Eigenkreisfrequenzen, Eigenvektoren berechnen
d) Modale Matrizen aufstellen
e) Tilgung berechnen
f) f1=Dirac(t) , f2=Dirac(t). Hier sollten die modalen DGLs gelöst werden und anschließend wieder ins Ausgangssystem zurück transformiert werden.
Bilder siehe unten. Keine Garantie auf Richtigkeit.
Klausur war in meinen Augen fair, keine krass extravaganten Tricks. Zeit weitestgehend ok.
Grüße an alle!
-
Soweit ich weiß ist das Kapitel nicht relevant
Korrekt.
-
Ich habe den Ortsvektor ins 0 System transformiert und die Jacobi-Matrix ausgerechnet indem ich den Ortsvektor im 0 System abgeleitet habe. Anschließend habe ich die Jacobi-Matrix ins 1 System transformiert und es kam das gleiche Ergebnis raus.
Moin. Dann hast du dich wohl verrechnet.
der Vektor (0,0,l) transformiert ins Nullsystem ergibt (l*sin(phi),0,l*cos(phi). Wenn du jetzt die 10-Transformationsmatrix ausrechnest und die 0er Jacobi damit multiplizierst, erhält du genau die Jacobi aus der Lösung.
-
Dienstag, 09:00 13.08.2019, Gruppenarbeitsraum 205 LIWI BIB
-
Moin.
Ich schlage dann einfach mal folgendes vor:
erster Termin der Selfmade-Sprechstunde ist
Dienstag, 09:00 Gruppenarbeitsraum 205 in der Liwi Bib.
Sollten es doch noch mehr Personen werden, müssen wir halt spontan umdisponieren.
Bis dahin. Gerne auch Kollegen informieren, die HMD schreiben.
Grüße
-
Moin Zusammen,
aufgrund der Tatsache, dass die 1,5 stündige Sprechstunde eine Woche vor der Klausur so viel Nutzen hat wie ein Bier ohne Alkohol habe ich mir überlegt, einfach eine Sprechstunde selbst zu veranstalten. Das stelle ich mir so vor:
Ich schaue, dass an der Liwi ein Raum für ca. 2-3h frei ist, wo wir uns versammeln können. Wenn sich hier ein paar Leute finden, die Interesse haben, so würde ich dann konkret Raum, Datum und Uhrzeit hier kommunizieren.
Das Treffen stelle ich mir dann so vor, dass wir Fragen sammeln; es werden sicherlich vermehrt ähnliche Fragen auftauchen. Diese Fragen können wir uns dann untereinander, evtl. auch durch nachrechnen an der Tafel o.ä. beantworten. Da mein Lernfortschritt auf einem ganz guten Level ist, hoffe ich, selbst viel zur Beantwortung von Fragen beisteuern zu können. Das können wir dann bis zur Klausur 1-2x die Woche so machen.
Schreibt doch mal hier rein, falls ihr Bock drauf habt bzw. bringt eure Ideen ein, wie wir das gestalten können. Würde mich auf jeden Fall freuen.
Grüße,
Vmax -
Die VRÜ samt ausgefüllte Lösungen sind nun in der Filebase zu finden.
Danke nochmal an alle, die per Bilder/PDF/wasauchimmer unterstützt haben! Ich habe versehentlich eine Übung zweimal hochgeladen und kann diese nun nicht mehr löschen. Kann ein Admin an der Stelle etwas aufräumen?
Danke und Grüße!
-
Yo,
dank Lilien habe ich jetzt alle VRÜ im Kasten. Ich werde die Dokumente im Laufe der nächsten Tage aufbereiten und in die Filebase laden. Danke für die vielen Nachrichten und eure Hilfe!
-
Servus zusammen,
aufgrund der Anfragen informiere ich einfach über diesen Weg:
Ich habe mittlerweile die VRÜ 1-11 in meine Unterlagen eingepflegt. Es fehlt jetzt nur noch VRÜ 12. Sobald ich diese ergattert und eingepflegt habe, scanne ich das Material ein und lade es in die Filebase.
Grüße -
Servus zusammen,
hat hier jemand vollständie Lösungen von den Vorrechenübungen von HMD? Lasst uns doch mal zusammenhocken und diese aufbereiten, damit wir alle mit HMD besser klar kommen. Die Lösungen dazu sind sehr hilfreich und in der Database finden sich leider nur unzureichende Aufzeichnungen.
Hat hier jemand ausgefüllte Lösungen der VRÜ und würde diese bereitstellen? Ich würde mich auch hinsetzen, diese einscannen und aufbereiten. Als Dank für ich ne Kiste Bier oder auch Bares anbieten, da mir das echt enorm wichtig ist. Vielleicht haben hier noch mehr Jungs und Mädels Interesse an den Lösungen und würden noch ne Kiste Bier oder den ein oder anderen Euro zusätzlich in den Topf werfen für denjenigen, der sein Material bereitstellt.
Kommentiert doch bitte mal, wenn ihr Bier / €€ sponsorn würdet und wenn ihr Lösungen bereitstellen würdet.
Danke für jede edle Spende und jede Seite an Lösungsmaterial.
Grüße, Max
-
Purer Hass
-
ich komme immer noch nicht klar auf dieses Verdammte Schubgelenk A was mit der Wand im Winkel a verbunden istgenau
bin voll bei dir. kam null damit klar...
-
Fände ich auch spitze!
-
Irgendwie nicht gesehen. Danke!
-
Weiß jemand von euch, in welchem Raum die Klausur geschrieben wird? Ich finde weder im TUCAN, Moodle noch auf der Homepage Informationen dazu...
Danke für eine Antwort! -
Servus zusammen,
hier etwas verspätet mein Gedächtnisprotokoll zur MUT 1 Prüfung vom 22.11.2018.
Aufgabe 1Relative Stößelkraft über relativem Stößelweg zeichnen
Grenzkurven für Energie Einzelhub und Doppelhub in Diagramm aus A1 einzeichnen
Aufgabe 2Diagramm Verformungsweg über Verformungskraft einzeichnen
Erklären, wie Federzahl von Gestellen erhöht werden kann und welche Nachteile das mit sich bringtAufgabe 3
Diagramm Nachgreifschutz zeichnen und die 4 wichtigen Punkte eintragen
Maßnahmen zum Schutz vor nachgreifen nennenNachfragen:
Bei einem Prüfling waren die 4 Punkte im Diagramm für den Nachgreifschutz falsch eingezeichnet, er bekam die Chance zu korrigieren.
Der andere Prüfling hatte die Grenzkurven für Einzelhub und Doppelhub falsch eingezeichnet, auch er konnte diese korrigieren, ebenfalls war Verformungsweg über die Kraft falsch eingezeichnet.
Ich sollte erklären, ob sich bei dem Einsatz von Torquemotor bzw. Asynchronmotor die Stößelkraft verändert.Atmosphäre war für mein Gefühl sehr angenehm. Ich habe für die Prüfung effektiv zwei volle Tage gelernt, Note war sehr gut. Ich würde MUT 1 für ein 2CP Fach empfehlen, da bei anderen 2CP Fächern ja auch ein Vortrag vorbereitet werden muss, der auch seine Zeit benötigt.
-
Servus zusammen,
hier das Gedächtnisprotokoll zur Prüfung UT1 vom 26.10.2018
Aufgabe 1:
Umformen bei unterschiedlichen Temperaturen und Geschwindigkeiten (Diagramme)
Warum reißt Zugprobe in der Mitte? Wenn außermittig, warum das?Aufgabe 2:
Halbwarm-Tiefziehen zeichnen
Fehler die dabei auftreten erläuternAufgabe 3:
GFÄS mit Tiefziehen, Zugversuch, Ebene Dehnung, Streckziehen zeichnen
Erklären, wie man die GFÄK ermittelt
Durch welche Verfahren können Umformgrade bestimmt werden (Rasterverfahren)Aufgabe 4:
IHU zeichnen
Morscher Spannungskreis IHU
durch welches Verfahren kann Fließkurve für IHU ermittelt werdenIm Grunde alles Fragen aus den Protokollen, gute Atmosphäre, faire Notengebung.
-
schlechter als erwartet.
Bei den Soziologen gab es laut Facebook eine Durchfallquote von über 70%