Posts by Mark.Schorr
-
-
-
[...]
[Blocked Image: http://home.arcor.de/affot/springy.jpg][...]
Ich habe auch schon drüber nachgedacht was man nehmen könnte. Was ist denn typisch, und zeichnet den Maschinenbau in Darmstadt aus?
- das rote Zahnrad
- die tolle, allseitsgelobte EMB
- der Würstchengrill
...bitte weiter führen...Anstatt der Feder eine Bockwurst mit einem Bier in der Hand und die Sache ist geritzt!
-
Das sind eigentlich immer die gleichen Aufgaben. Schaut mal ein paar Jahrgänge durch.
Mark
-
-
Ahhh, LOL
-
Der Witz ist, dass dir kein Mensch sagen kann wann die Strömung von laminar auf turbulent umschlägt. Es gibt viele Faktoren die in der Navier-Stokes-Gleichung eine Rolle spielen. Diese ganzen oben bereits genannten Regeln sind mal wieder der dicke Ingenieursdaumen um etwas Abzuschätzen.
Ich kann mich Nos nur anschließen. Wenn so etwas gefragt wird ist es (nach diesen Regeln) eindeutig.Gruß Mark
-
@ Schandmaul
Erstmal Danke für die Mühe dir du dir gemacht hastNur mal so am Rande: Du kannst die Files auch hier direkt im Forum hochladen.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Dateien hier dauerhaft verfügbar sind.Gruß Mark
-
Quote
Ihr zwei da über mir, fahrt ihr mopped? So dumm ist die Frage nämlich nicht. Wenn mans aufn Ständer stellt, geht weniger rein und es tankt sich einfach blöd.
Macht das so viel aus? An meinem Roller habe ich damals immer den Ständer mit den zwei Beinen benutzt.
-
3) Wie tankt man denn? Mit dem Motorrad zur Säule geneigt, oder davon weg? Oder isses egal?
Diese Frage erstaunt mich jetzt etwas: Was soll den da der Unterschied sein?
Muss ich auch bei meinem PKW beachten von welcher Seite ich an die Zapfsäule ran-fahre? Bis jetzt habe ich meistens mit der tankdeckelzugewandten Seite mein PKW an der Zapfsäule geparkt. War das falsch? Sind die Kohlenwasserstoffe jetzt nicht synchronisiert? Muss ich jetzt Motorschäden befürchten? Was passiert eigentlich wenn ich den halben Tank von rechts und die andere Hälfte von links befülle? Muss ich ich auch beachten wie ich meine Gießkanne halte wenn ich meinen PKW zusätzlich mit Wasser betanke?Fragen über Fragen...
-
Wenn ich deine Kritik richtig verstehe ist die Prüfung für das Verständnis nicht anspruchsvoll gewesen, sondern nur die Zeit war knapp?
Wenn es so war ist das wirklich Schade den in den Mündlichen Prüfungen hat Dr. Landgraf eher auf Verständnis geprüft.Gruß Mark
-
Das war doch die erste Schriftliche Klausur von Dr. Landgraf?
Wie war denn der Schnitt?
Wie habt ihr die Klausur empfunden und gibt es ein Gedächtnisprotokoll?Mark
-
Oft weiß man doch gar nicht wie die Orientierung des FKB ist. Man könnte doch in vielen Fällen auch von oben auf die Anordnung schauen.
Gruß Mark
-
Siehe Anhang:
Gruß Mark
-
Soweit ich mich erinnern kann hat das einfach praktische Gründe. Wenn du rechnest kommen oft solche Verhältnisse vor bei denen eine Größe auf die Normgröße bezogen wird. Mehr steckt da nicht dahinter.
Gruß Mark
-
Das Unterforum ist hier zu finden:
<Versteckt> Zugangsdaten für Onlineangebote zu VorlesungenGruß Mark
-
Solche Aufgaben in denen Massenanteile, Partialdrücke oder die Berechnung von R vorkommen, sind inzwischen in Thermo 2.
Mark
-
es tut mir wirklich leid, dass ich nochmal fragen muss, aber kann mir jemand nochmal sagen wo ich die übungen ziehen kann?
ich habs versucht wie in dem anderen beitrag beschrieben, hier finde ich allerdings auch nichts.
[...]Hallo, meinst du den Beitrag von nickrgx420s oder meinen?
Wenn du meinen Beitrag meinst, schau doch mal ob du Allgemein Zugriff auf die Database hast. Den Button solltest du oben in der horizontalen Leiste Finden (siehe Anhang).Gruß Mark
-
Mir ist nicht klar wieso hier bei der Berechnung des Impulses der Einheitsvektor er auftaucht. Bei der Berechnung der Kinetischen Energie allerdings nicht [...]
Der Impuls hat eine Richtung, Energie jedoch nicht. Also darf da gar kein Vektor stehen.
[...] Und wieso ist das Integral mit er = 0? [...]
Das liegt daran, dass der Winkel um den [tex]\vec{e}_r[/tex] gedreht wird [tex]2 \pi[/tex] ist. Also zeigt der Vektor wieder in die gleiche Richtung.
Bildlich kannst du dir das so vorstellen, dass du einen Vektor mit [tex]2 \pi[/tex] von einen Vektor mit [tex]0 \pi[/tex] abziehst. Die Vektoren haben denselben Betrag und die gleiche Richtung.
Das kannst du auch mit dem Spurk überprüfen indem du Winkelfunktionen einsetzt.Gruß Mark
-
Hallo DKE,
in der Database sind die Lösungen aus den vergangenen Jahren. Die Aufgaben wiederholen sich eigentlich immer wieder, wenn auch in anderer Reihenfolge. An deiner Stelle würde ich erst die Übungsblätter nach der gleichen Aufgabe durchsuchen und dann in die entsprechende Lösung schauen.Mark