Beiträge von Alex365

    Ich bin jetzt schon ein paar Jahre aus dem Studium und würde auf jeden Fall wieder den Master machen. Der Bachelor ist eher eine große Prüfung und der Master dann das wo man wirklich machen kann, was man akademisch will. Hinterher gibt es so viele Variablen die die Karriere bestimmen, dass es schwer ist das einzig an einem Master fest zu machen, aber für einen persönlich, finde ich ihn sehr wertvoll.

    Welches Ergebnis kriegst du denn mit deinem Ansatz?

    Wenn du den Betrag des Vektors berechnest mit dem gegebenen T_31 kommst du ja auf 1:

    Allerdings wäre mit dem Ansatz das Vorzeichen noch nicht eindeutig, deswegen wird in der Lösung der Ansatz mit dem Skalarprodukt genutzt.

    Ok vergessen wir lieber mal, dass ich da mega auf dem Schlauch stand.... sqrt(1) = 1 ja....

    Ok hab meinen Fehler gefunden... In der Lösung wird ja das Kreuzprodukt zur Berechnung von T_31 gebildet. Wenn man versucht T_31 über die Normierte Länge des Vektors zu berechnen bekommt man zwar auch ein Ergebnis [ 1/sqrt(2) ], aber das wird vermutlich mit den restlichen Vektoren kein Rechtssystem mehr bilden

    Hallo Forum,

    damit nicht jeder einen eigenen Thread aufmachen will hier mal ein zentraler Fragenthread, den man dann auch direkt durchsuchen kann.

    Ich fang mal mit was einfachem an:

    G1-3, das wird T_31 ja mit Wurzel 2 /2 in der Lösung angegeben. Ich kann das aber nicht nachvollziehen. Die erste Spalte der Matrix sollte ja den Vektor e_x1 ergeben, welcher die Länge 1 haben sollte. Allerdings komme ich mit dem Ansatz auf ein anderes Ergebnis. Wenn ich T_31 einsetze in die Formel für die Länge des Vektors komme ich ebenfalls nicht auf 1. Hat jemand eine Idee?

    Viele Grüße an alle Mitleidenden

    Auch wenn ich nicht erwarte bestanden zu haben fand ich die Klausur nicht unerwartet schwer. Verglichen zu den anderen Klausuren wurde zwar viel mehr Verständnis abgefragt aber dementsprechend ist der Rechenaufwand und Zeitprobleme deutlich zurück gegangen. Wenn es so bleibt müssen meiner Meinung nach aber die Übungen angepasst werden. Diese sind schon jetzt weit unter dem Niveau der Klausur.

    Die Formelsammlung an sich fand ich aber kaum anwendbar. Hier hätten mir wenige Notizen und eingesetzte, umgestellte Formel deutlich geholfen, zB. Wie sich 1a* und 1alpha* berechnet

    Das beschreibt das Hauptproblem eigentlich ganz gut. Die Übungen sind von den Ansätzen her eigentlich immer recht einfach und direkt, sogar bei den Vorrechenübungen. In der Klausur muss dann zunächst einmal die Problemstellung verstanden werden, um die Aufgabe lösen zu können, womit man ggf. bei einer Aufgabe erstmal massig Zeit verliert. Die Umstellung von 4 auf 3 Aufgaben verschärft das ganze noch mehr, meiner Meinung nach, weil man vorher sich mehr aussuchen konnte wo man sich jetzt die Punkte holt. Wenn man jetzt bei einer Aufgabe Probleme hat verliert man potentiell 1/3 der Punkte. Und ja die Formelsammlung bleibt ein Ärgernis, unübersichtlich und die Formeln meist sowieso in der Form nicht direkt anwendbar, wie aufgeschrieben.

    Ja also das haben sie clever angestellt, ein paar sichere Punkte in a und b und dann nicht nur aufeinander aufbauende Aufgaben die man abhaken konnte, wenn man eine Teilaufgabe nicht konnte. Und ausreichend Zeit hatte man auch noch! /Ironie aus

    Ja da denkt man sich noch die Tage beim MM2 Thread zum Glück hab ich das schon hinter mir, die armen und dann kriegt man sowas bei seiner letzten Klausur, aber man ists ja gewohnt :D

    es gibt sowieso keinen Grund regelmäßig in Darmstadt auto zu fahren.

    Vielleicht siehst DU keinen Grund regelmäßig in Darmstadt Auto zu fahren. Jenseits dessen könnte es unter Umständen Menschen geben die außerhalbs Darmstadts wohnen und für die es ggf. günstiger ist zu pendeln, statt eine eigene Wohnung hier zu mieten? Ich selbst bin drei Jahre lang gependelt, weil ich mit ÖPNV sonst gut 4 Stunden am Tag gebraucht hätte nur um in die Uni und zurück zu kommen.

    Und dein Argument ist leider gänzlich nutzlos in dieser Debatte.

    Back to Topic...

    http://www.umweltplakette.org/umweltplakette-kaufen/

    Absatz unter Umweltplakette offline kaufen... Klasse da wird man also noch abgezockt, selbst wenn man diese lächerliche Plakette hinklebt.... Heißt das ich muss jetzt alle paar Jahre so ne Plakette kaufen, um das Kennzeichen neu draufschreiben zu lassen?

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/mo…e-aid-1.4464030

    Lass ich mir halt die Tage nochmal 5€ für so ne Plakette abnehmen *grml*

    Hallo Forum,

    ich hab den gesamten Sommer über mit meiner Freundin eine neue Wohnung hier in Darmstadt gesucht, allerdings ist praktisch keine zu bekommen. Der Bauverein hat immerhin für eine Wohnung eine Absage per Post geschickt, für andere dann gar nicht mehr. Ich suche eine Wohnung mit mehr als 40m^2 für bis zu 750€ mit allem, gibts sowas einfach nicht oder gibt es irgendwelche Tipps wie man beim Bauverein eine Chance hat an ne Wohnung zu kommen, bzw. bei Privaten? Wir arbeiten beide als Hiwi und die Wohnung wäre über eine Bürgschaft gedeckt, so wirklich verstehen kann ichs nicht wieso da kein Vermieter wenigstens mal zurückruft. Eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung ist im übrigen von der aktuellen Mietgesellschaft nicht zu bekommen, das ham sie noch nie gemacht und machen sie jetzt auch nicht, natürlich sehr hilfreich...

    Grüße,

    Alexander

    Können Dropbox Anfragen nicht einfach direkt gelöscht werden, bzw. eine spezifische Option zum melden? Wer in ein ordentlich moderiertes Forum mit Datenbank kommt um danach zu fragen in einen synchronisierten Ordner, den jeder zerschießen kann, aufgenommen zu werden, dem ist nicht mehr zu helfen und da sollte man auch nicht helfen. Werden die Erstsemester eigentlich nicht in der OWO über das Forum aufgeklärt und informiert, da der Dropbox Mist immer mehr zunimmt?

    Grüße,

    Alexander

    Angeblich ist das Ampelkonzept ein Vorbild, weil man wohl aus viel Müll relativ viel rausgeholt hat. Ein Großteil der Ampel ist allerdings nicht vernetzt, sondern läuft mit integrierten Timern, die einfach ihrem festen Ablauf folgen. Einmal eingestellt und dann gibt es die gleiche Schaltung Tag & Nacht.

    Wenn man allerdings konkrete Verbesserungsvorschläge bringt, dann werden die auch häufig irgendwann umgesetzt.

    Auf der diesjährigen IAA war von SAP eine Demo über intelligente Verkehrssteuerung gezeigt worden. Dabei stammten die Live Daten aus Darmstadt. Also die Ampeln in Darmstadt sind alle vernetzt und auch fernsteuerbar, so wie es mir zumindest auf der IAA erklärt wurde. Dass Darmstadt dabei ein einziger großer roter Fleck war (Rot bedeutet Stau) ist nicht weiter verwunderlich, so kennt mans ja;)

    Grüße,

    Alexander

    Ich fahre in Darmstadt allgemein kein Auto, aber wenn ich mich richtig entsinne dann habe ich mal irgendwo gelesen, dass die Ampeln in der Innenstadt vielfach absichtlich so "blöd" geschaltet sind. Ziel ist, das Fahren von Autos in der Innenstadt unattraktiv zu machen und so den Verkehr in der Stadt zu reduzieren.

    Funktioniert wunderbar.... da hat man nachts nicht nur die Vollidioten die mit 70 stadtauswärts rasen. Nein! Besser noch hat man Vollidioten die dann so richtig an der Ampel Gas geben... Da hilft keine Umweltzone was und die Ampelschaltung machts nicht besser.

    Grüße,

    Alexander

    hey,

    ich hatte auch überlegt dieses Fach vielleicht zu belegen, hast du irgendwelche Informationen über den Inhalt? Gibt es Grundvoraussetzungen die man braucht? Ich habe bisher leider nicht so viel rausgefunden.

    Gruss
    Sebastian

    Hallo Sebastian,

    ich war schonmal im Moodle der Informatiker angemeldet und hab mich blöderweise ausgesperrt, daher kann ich das gerade nicht nachschaun.

    Ansonsten aus TuCan:


    - Räumliche Darstellungen und Transformationen
    - Manipulatorkinematik
    - Fahrzeugkinematik
    - kinematische Geschwindigkeit und Jacobi-Matrix
    - Bewegungsdynamik von Robotern
    - Roboterantriebe, interne und externe Sensoren
    - grundlegende Roboterregelungen
    - Bahnplanung
    - Lokalisierung und Navigation mobiler Roboter
    - Fallstudien
    - theoretische und praktische Übungen sowie Programmieraufgaben zur Vertiefung der Fachkenntnisse und methodischen Fähigkeiten

    Der erste Teil ist im Endeffekt eigentlich TM3, das sollte zu schaffen sein. Roboterantriebe und die Sensorik dürfte in die E-Technik gehen, aber ich vermute mal, dass das nicht all zu Tief geht. Über den Programmierteil versuche ich gerade noch was rauszufinden, was Sprache und Anspruch angeht.

    Grüße,

    Alexander