Beiträge von maxi0306

    Danke! Ich mache mir trotzdem sorgen, dass die TU mir hier einen Strich durch die Rechnung macht... Ich werde versuchen das mit dem Hersteller zu kommunizieren

    kommt mir sehr bekannt vor - ich hatte auch die Zusage des deutschen Sportwagenherstellers, habe sie letztlich nicht wahrnehmen können weil mir niemand das Ding betreut hat. Sehr schade und definitiv ein riesen Negativmerkmal der TUD!

    Danke! Natürlich, da hat mich die falsch abgelesene 11 um die Lösung gebracht. Danke dir!

    Jetzt noch die 1. Frage - jemand hierzu eine Erklärung? :)

    Hallo zusammen,

    ich hänge ein wenig an zwei Teilaufgaben der Aufgabe 3 aus dem Sommersemester 2019, vielleicht könnt ihr mir kurz einen Hinweis geben?

    1. Frage:

    Teilaufgabe 3a) Wie würdet ihr das gegebene System "zerlegen" bzw. die Pfade verschieben, sodass ihr zur angegeben Übertragungsfunktion kommt?

    2. Frage:

    Teilaufgabe 3e) Woher kommt der Sprung im Phasenverlauf bei w=11 um 180°? Ich denke es hat etwas mit dem durchtreten zwischen Asymptoten- und echtem Verlauf zu tun, richtig? Kann mir hierzu jemand allgemeines Vorgehen erklären?

    Danke und viel Erfolg am Freitag!

    Dein Vektro "rho|QP|" ist meiner Meinung nach falsch. Wenn du ihn den Vektor "rho|AS|" einsetzt: (0/r/0) kommst du auf das richtige Vorzeichen.

    Deine Formel heißt also eigentlich Vs = Va + omega x rho|AS|


    Ich hänge auch genau an der Stelle, deine Erklärungen sind mir auch klar - nur störe ich mich an "rho(qp): Geschwindigkeitsanteil infolge Rotation von P um Q".

    Das würde ich in dem Fall so deuten, dass der Punkt A um den Mittelpunkt des Rades, also S rotiert - somit bekomme ich auch ein negatives r, wie auch oben im Foto von Massi96 gezeigt, da der Vektor von S nach A ja eben negativ ist. Woher also weiß ich ob ich von A nach S oder von S nach A gehe?


    Kann mir da jemand noch kurz auf die Sprünge helfen oder vielleicht ein "idiotensicheres" Vorgehen erklären?


    Gruß!

    Servus!

    Kann mir jemand kurz einen Tipp geben, woher ich weiß, ob ein Moment im Balken positiv oder negativ zu zählen ist?
    Beispielsweise bei der Klausur WiSe14/15, Aufgabe 3b - hier komme ich auf die Werte, kann mir bei der Normalspannung nicht vorstellen ob das Positiv oder Negativ ist.

    Bei den Torsionsmomenten leite ich es mir immer mit der Rechten-Hand-Regel her, gibt es so einen einfachen Trick auf beim Biegemoment?


    Grüße!

    Da wurde einfach geschaut, wie viel Sauerstoff ich denn pro Einheit Steinkohle dazugebe. In der Aufgabenstellung werden 3kg/s Sauerstoff und 1kg/s Steinkohle angegeben. Die Masse pro Mol im Nenner dient der Vergleichbarkeit, da Omin auch in kmolO2/kgSK angegeben wird und Lambda ja Einheitslos ist.

    Hallo!

    Ich habe eine Frage zur S2015 3e.

    Meine Reaktionsgleichung in der d) und auch die in der Musterlösung lautet: 2CH4O+2O2+XN2->4H2O+2CO2+XN2

    Ich meinte, die Aufgabe b) mit der Herleitung des unteren Brennwerts verstanden zu haben, jetzt nehmen die aber in der e) komischerweise wieder den Anteil von der C->CO Oxidation mit rein, obwohl im Abgas überhaupt kein CO mehr vorkommt.

    Wieso kommt der Anteil mit rein?
    Ich hätte den unteren Heizwert einfach auf Hub= 4*240+2*260 gemacht.

    Danke und Gruß!

    Servus!
    Kann mir jemand sagen, was alles auf die Formelsammlung drauf darf, bzw was nicht drauf darf?

    Hat man im Kurzfragenteil auch die FS zur Verfügung oder nur im Rechenteil?


    Danke und Gruß

    Bei D'Alembert musst du alle Kräft eintragen!

    Bei D'Alembert in der Fassung von Lagrange nur eingeprägte Kräfte (steht in der Formelsammlung) also keine Normalkräfte, Lagerkräfte und Haftreobungskräft!

    Ok, das würde bedeuten, dass bei der Klausuraufgabe (D Alembert gefordert!) einfach eine Gleichung für die Horzontalkräfte + Trägheitskräfte Horizontal = 0 und eine für selbiges in Vertikaler Richtung aufzustellen sind, richtig?

    Hat jemand kurz seine Lösung dieser Aufgabe da und könnte Sie hier reinstellen?

    Danke!

    In Aufgabe a) steht ja schon "sämtliche Kräfte und Momente", sodass man sicher sein kann, dass man dort auch Reibkraft und Normalkraft mit einzeichnet.
    Bei dem Prinzip von d'Alembert (Formel 4.2) F+F_träg = 0 müssen alle wirkenden Kräfte eingezeichnet werden, also auch Reibkraft und Normalkraft.

    Begründung? Keine Ahnung :D

    Mist, ich wollte eigentlich ein Nein hören.

    Im Markert Buch sind in sämtlichen Fällen die Walzen nie vom Boden freigeschnitten worden, weshalb es auch keine Reib und Normalkraft gab. Verwirrt mich gerade ein wenig ...