Gedächtnisprotokoll WS22/23

  • Gude zusammen,

    hier mein Protokoll zur heutigen Prüfung. Falls jemandem weitere Fragen einfallen, gerne ergänzen.

    Im Großteil war sie sehr ähnlich zu der Prüfung aus WS21/22, die bereits hier gepostet wurde.

    Die Prüfung bestand wie üblich auf 3 Teilen: Verständnisfragen, Multiple Choice bzw. True/False und Rechenteil.

    Verständnis:

    - Anteile des Luftwiderstands (Formwiderstand, Räder, etc.) benennen und Prozentzahlen angeben; Warum gibt man Interferenzwiderstand nicht prozentual an?

    - 5 Aerodynamische Nachteile eines Geländewagens nennen und erläutern

    - Sensivität des c_W-Wertes in Abhängigkeit von den folgenden Größen qualitativ aufzeichnen: Bodenfreiheit, Heckscheibenwinkel, Heckhöhe, Hecklänge

    - Stromlinien im Mittelschnitt um ein Fahrzeug einzeichnen

    - C_p-Verlauf über die Länge eines Fahrzeuges aufzeichnen, mit Fokus auf 5-6 charakteristische Punkte (Staupunkt, Beginn der Motorhaube, Beginn & Ende der Windschutzscheibe, etc.)

    - Laminar überströmte Platte mit Umschlag zu turbulent war schematisch gegeben, es sollten einige wichtige Punkte beschriftet werden (z.B. Grenzschichtdicke, Umschlagpunkt, laminare Grenzschicht, etc.)

    - Windkanäle nach Eiffel- und Göttinger-Bauart gegeben, Bauart und Bauteile sollten beschriftet werden

    - Aerodynamische Kräfte am Fahrzeug in 3 Kräfte und 3 Momente aufteilen, in einen Fahrzeug-Längsschnitt einzeichnen und benennen (ich vermute es war Auftriebskraft, Nickmoment, etc. gefragt); entsprechendes Koordinatensystem einzeichnen

    - Frequenzverlauf mit 5 Markierungen gegeben; entsprechend 5 Geräuschphänomene zuordnen (Schiebedachwummern, Spiegelpfeifen, überströmte Hohlräume am Unterboden, etc.)


    Multiple Choice fragen (waren sehr viele, die bekomme ich kaum noch zusammen; es waren auf jeden Fall knapp 12 MP-Fragen und knapp 25 W/F-Fragen):

    - 3 Pegel gegeben; aufaddieren und korrektes Ergebnis ankreuzen

    - Welches Phänomen führt im Windkanal zu einem geringeren c_W-Wert (Düsenblockade, Kollektorblockade, etc.)

    - Der Luftwiderstand beeinflusst CO2-, NOx- und CO-Emission (w/f)

    - Drehende Räder im Windkanal sorgen für geringeren Auftrieb (w/f)

    - Die A-Säulen-Umströmung ist ein quasi-zweidimensionales Phänomen (w/f)


    Rechenteil:

    Gegeben war eine durchschnittliche Mittelklasse-Limousine mit vernachlässigbarem Auftrieb und eine halbausgefüllte Tabelle mit Kennwerten

    a)

    Tabelle mit sinnvollen Werten vervollständigen

    gegeben: eff. Motorleistung, Triebstrangwirkungsgrad, Schlupf bei Nennleistung

    gesucht: Fahrzeugmasse, Massenzuschlagsfaktor, c_W, projezierte Fläche, Rollwiderstandskoeffizient

    b)

    Maximale Nabenleistung des Fahrzeuges berechnen

    c)

    Berechnen, bei welcher Geschwindigkeit der Luftwiderstand zum dominierenden Fahrwiderstand wird

    d)

    Berechnen, welche Längsbeschleunigung das Fahrzeug bei 140 km/h und Nennleistung maximal erreichen kann

    e)

    Berechnen, welche Geschwindigkeit sich bei entkoppeltem Motor/Triebstrang bei einem Gefälle von 10% einstellt


    LG Phil