8.5.2.2 Stellgrößenverlauf

  • Hi, das kannst du eigentlich grafisch lösen.

    Jetzt am Beispiel von t=1s:
    - D-Anteil: da haben wir eine Änderung in der Steigung, die 2 ist, wodurch du schonmal k_d*e' = 2 hast. Da die Steigung sich bis t=2 nicht ändert, bleibt die Wirkung erhalten.

    - Dazu kommt noch der P-Anteil: da die Abweichung linear zunimmt, muss auch die Stellgröße gleichermaßen, aber mit dem Faktor k_p multipliziert zunehmen.

    - Und bei t=2 ist die Steigung in der Regelabweichung 0, wodurch der anhebende D-Anteil verschwindet.... so kannst du weitermachen.

    LG

    Edited once, last by sumesh (March 5, 2022 at 9:08 PM).

  • e ist ja einfach die Regelabweichung.

    Dieses kannst du, für den P Anteil dem ersten Diagramm direkt entnehmen und mit k_p (also 3) multiplizieren.

    Für den D-Anteil: musst du noch die Steigung von e (Steigung von e = e')ablesen, welches zwischen t=1 und t=2, einfach 2 ist.

    Damit ergibt sich die Stellgröße zwischen t=1 und t=2 zu: u = k_p * e + k_d * e'

    Das trägst du dann im 2. Diagramm ein.

    e: wird in dem Intervall größer

    e' bleibt konstant 2

    Sorry hatte vorhin e'=1 gesagt, da habe ich falsch abgelesen