Prüfungsrelevant

  • Hi Leute, ich war nicht in der Vorlesung. Wurden Hinweise zur Klausur gegeben oder Sachen ausgeschlossen, Fabrikplanung wird ja z.b. mal rausgelassen, dann wieder nicht. irgendwelche hinweise?

    Danke und Gruß

    Ein Leben lang keine Schale in der Hand!

    Koan Neuer!!!

  • Also die letzte Vorlesung war zwar schon am 03.02 ;) aber egal

    Was ich mir aufgeschrieben hab:

    Prof. Abele hat das letzte Kapitel (Spezielle Fertigungsverfahren in der Elektrotechnik und Elektronik) ausgeschlossen. Es ist also NICHT Klausurrelevant.
    Und dann hat er noch ein paar andere Tipps zur Klausur gegeben:

    • Stanzen --> Feinstanzen (Besonderheiten: Ringzacke verhindert Nachfließen)
    • Zerspanen --> Geschwindigkeiten (Stahl 100-1000 U/min; Al 1000-10000 U/min); Schnittkraftformel (doppelte Tiefe ist ungleich doppelte Kraft sondern etwa 1,8 fache Kraft)
    • Beschichtungen von Werkzeugen --> Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit/Reibung
    • Fügen --> Unterschied zu Montieren
    • Schweißen --> Hierarchie der Schweißverfahren; Plasmaschweißen (Was ist Plasma?)
    • Kleben --> Was kann Versagen (Adhäsion, Kohäsion); Vorbehandlung (Reinigung, Rauheit, gute Benetzung)
    • Wirtschaftlichkeit --> variable Kosten (Material-/Lohnkosten); Fixkosten (Werkzeugkosten/Maschineninvestitionen --> teilen durch die anzahl der Jahre in Benutzung)
    • Beschichten --> körnig/pulver (Verfahrensunterschiede)--> Pulverbeschichten, Flammspritzen; Galvanik


    An mehr kann ich mich auch nicht mehr erinnern.

  • hi, danke für deine tipps, chris90. das ist schon mal spitze!! mit "nicht in der vorlesung" meinte ich, dass ich gar nicht in den vorlesungen zu tdf 1&2 war ;). weitere tipps, wenn noch jemand was hinzufügen kann, sind herzlich willkommen.

    grüße

    Ein Leben lang keine Schale in der Hand!

    Koan Neuer!!!

  • Ich lern die Zusammenfassung hier ausm Forum (sind ca. 60 Seiten lang, hält sich also voll in Grenzen). Parallel dazu guck ich mir die Bilderchen im Skript an.

    Klar kann ich dann auch nicht alles zu 1000% aber kratzt doch keinen. Mein Mentor mein 4 gewinnt, ich vertraue ihm. Die 2 Punkte für eine Detailfrage spare ich mir. Hauptsache alle Verfahren und so kennen und benennen können.

  • Ich bin mal die Altklausuren durchgegangen und habe auf den ersten Blick keine Aufgabenstellungen gefunden in denen genaue Zahlenwerte abgefragt wurden wie z.B. Festigkeit von Cu Al Mg, Zusammensetzung von Formsanden in %, Sintertemperatur und Dauer etc.... Allerdings lerne ich momentan alles auswendig weil es auf den Anki Karten steht :thumbdown:

    Braucht man jetzt die genauen Zahlen oder nicht? und Analog dazu die Frage: reicht bei Diagrammen die Skizze, oder müssen dort auch alle Skalen stimmen und Werte eingetragen werden?

  • jd157

    Also was Zahlen-, Prozentangaben usw. angeht lern ich nur wirklich signifikante Werte, also z.B. die Temperaturen der unterschiedlichen Lötverfahren weil das eben deren Hauptunterscheidungsmerkmal ist. Aber ich setz mich jetz nicht hin und lern diese Formsandtablle auswendig, da reichts mir zu wissen das es verschiedene gibt.

    Bei Diagrammen sollte skizzenhaft eigentlich auch reichen. Also die Achsen sollte man schon richtig beschriften und Geraden die parallel sein sollen sollten sich in deiner Zeichnung vielleicht auch nicht kreuzen ;)

  • Hört sich vernünftig an... Die Restriktionen der einzelnen Verfahren sollte man wahrscheinlich auch können, oder? Eine Aufgabe in der man das beste Verfahren auswählen soll gibt es ja eigentlich immer...

  • Ich finds halt lustig wie die Vorteile und Nachteile zu 90% "Für große Mengen geeignet" oder "Leicht Automatisierbar" sind.. wenn man die paar Standardbegriffe kann dann hat man schon einiges :P

  • Naja... Konstruktion bei Fügen und Gießen sollte man dann schon beachten... Außerdem gibt es ja auch beispielsweise bei Fügen dann auch unterschiedliche Schweißtiefen und Güten, und auch das Material sollte man immer beachten. Losgrößen und Automatisierbarkeit ist zwar überall vorhanden, allerdings bringt es dir fast nichts, da es die Verfahren vllt um 40% - 50% einschränkt^^
    Beispielsweise gab es in einer Altklausur eine Art Pleuel (kann mich nichtmehr ganz erinnern) mit einem Gewicht von 50 Kilo und einer Stückzahl von 2. Da gibt es ja viele Verfahren dieses Teil herzustellen. Weiß jemand wie man die Herstellung weiter einschränken soll? Muss man die Kosten grob abschätzen?

  • Ich hab zwei Fragen zu den Klausurthemen:
    1. Beim "Zerspanen".. Das ist ein sehr großer Begriff. Was genau ist mit den Geschwindigkeiten gemeint?
    2. Die Schnittkraftformel lautet doch Fc = b x h x kc = ap x f x kc . Wenn ich jetzt die Schnitttiefe verdopple ( 2 x ap), dann kommt nach meinen Berechnungen genau die doppelte Schnittkraft raus. Oder?

  • An die höheren Semester hier: Ist das was von Prof. Abele als "genauer anschauen" bezeichnet wurde auch wirklich das was drankommt? Also kann man sich darauf verlassen? ;) Würde nämlich einiges erleichtern, da TdF 2 sehr schwer lernbar ist im Vergleich zu TdF 1 finde ich ;)

  • Also bisher war es eigentlich immer so, dass genau das, was er genannt hatte, nicht drankam :P Allerdings hat er es dieses Mal sehr glaubhaft gemacht und sein Assi hat auch immer brav mitgeschrieben, wenn er erwähnt hat, dass sowas gut in der Klausur kommen könnte...ich glaube noch an das Gute.

    Eine Frage noch: Ich hatte mir zum Beschichten aufgeschrieben, dass man das Schaubild auf Skript-Seite 152 lernen soll...nun habe ich leider nicht das aktuelle Skript und ich bin mir nicht sicher, ob das das richtige Schaubild ist. Könnte jemand kurz beschreiben, was da ist?