Klausur WS17/18 Aufgabe 1 Federkraft

  • Hallo,

    kann mir bitte jemand erklären, wie man hier auf das Vorzeichen kommt? (Aufgabe 1 - Teil f, Federkraft bestimmen). Ich hatte mir das so überlegt, dass die Federkraft in Richtung r_32 größer wird, wenn der Betrag von r_32 kleiner wird. Mit der Formel würde sich allerdings die Richtung der Federkraft umkehren, sobald die Feder gestaucht wird..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    UPDATE: Und wenn wir schon mal dabei sind.. Kann mir jemand erklären wie hier in der zweiten Gleichung d(r_32)/dt gebildet wurde?

    Einmal editiert, zuletzt von Zahra (19. März 2019 um 20:05)

  • Ich versuche es mal zu erklären:

    Zum ersten Punkt:

    Der erste Teil der Gleichung [tex]\frac {^2r_{32}} {\left | r_{32} \right |}[/tex] beschreibt einen Einheitsvektor, der vom Ursprung des Koordinatensystems 2 in Richtung K3 zeigt. Damit wird die Richtung der Federkraft angegeben, nicht aber das Vorzeichen.
    Das Vorzeichen ergibt sich aus dem Term: [texblock]c \left ( \left | r_{32} \right |- \sqrt{\frac {a^2} 4 + \frac {b^2} 4} \right )[/texblock]

    Der Term unter der Wurzel beschreibt ja die Ausgangslänge der Feder im entspannten Zustand und [tex]\left | r_{32} \right |[/tex] die Länge in Abhängigkeit der Kardanwinkel. Sollte [tex]\left | r_{32} \right |[/tex] kleiner sein, als die Wurzel, dann wird der Term negativ und die Federkraft zeigt in Richtung [tex]-\frac {^2r_{32}} {\left | r_{32} \right |}[/tex], also in Richtung von K2.

    Zum zweiten Punkt:

    Bei der Ableitung haben sie bei [tex]\left | r_{32} \right |[/tex] in der Musterlösung den [tex]sin(\alpha)[/tex] noch nicht zu Null gesetzt, sondern erst die absolute Zeitableitung gebildet.
    [texblock]\left | r_{32} \right | = \sqrt{\frac {a^2} 4 + \frac {b^2} 4 + \frac 1 2 ab\cos(\beta)\sin(\alpha)}[/texblock]
    Mit der Ableitungsregel für Wurzeln und der Kettenregel kommt man dann auf das Ergebnis in der Musterlösung. [tex]\dot \alpha[/tex] und [tex]\alpha[/tex] wurden dann nachträglich zu Null gesetzt.

    Irre können nicht in die Irre geführt werden.

  • Okay, das ergibt Sinn - danke!

    Ich hatte (warum auch immer) angenommen, dass die Federkraft für den Körper 3 gemeint ist, und nicht Körper 2. D.h. wenn das Koordinatensystem 2 gefordert, kann ich auch davon ausgehen, dass die Kraft auf den Körper 2 gemeint ist? :'D