Zeichnungsthread für 01.08.2014

  • Hi,
    hab mich mal an den Zeichnungen SS07, Ws09/10 und SS10 versucht. Wäre nett, wenn jemand rüber schauen könnte.
    Bei SS10 würd mich interessieren, ob die Zylinderrollenlager richtig gezeichnet sind. Wollte außerdem fragen ob ein Festlager mit einem Sicherungsring am Gehäuse festgemacht werden darf?


    Danke schonmal

  • SoSe10: Nein, ich glaube nicht. Da war bei der Aufgabenstellung ein Bild, wie es aussehen sollte. Im Grundprinzip schon nicht schlecht, aber die Dichtung am Rand ist glaube ich nicht korrekt gezeichnet.
    Und nein, ein Festlager darf nicht mit einem Sicherungsring gesichert werden, weil man gegen einen Sicherungsring nicht verspannen kann. Der springt ab einer gewissen Kraft einfach aus der Kerbe und rutscht nach hinten weg. Steht im Skript auch nur bedingt richtig.
    Ansonsten hab ich mal wieder gemalt. Sieht im allgemeinen schon gut aus, hier und da mal Sichtkanten vergessen, besonders gern bei Deckeln ;)


    SoSe07:
    1. Ich glaube, da müsste ein Eingriff der Zahnräder stattfinden.
    2. Die Passfeder ist nicht axial gesichert. Das muss aber immer in beide Richtungen geschehen.
    Und ganz rechts (ohne Nummer) die Sicherung des Festlagers mit einem Sicherungsring.


    SoSe10:
    1. Das Zylinderrollenlager ist nicht montierbar. Wie soll es denn um die Kurve bei der Welle kommen? :) Eine mögliche Lösung wäre zum Beispiel, die Welle mehrteilig auszuführen und die Teile dann an der Biegung zu verschrauben. Und da das Ganze nur ein Lager ist, ist auch nur das Ersatzsymbol für ein Lager notwendig.
    2. Das ist ein Pleuel, welches nach unten geführt wird. Entsprechend muss es nicht so hoch gezogen werden, sondern du hast eigentlich eine Hülse, in welchem das Zylinderrollenlager steckt, und daran ist eine Stange angeschlossen die nach unten wegführt.
    3. O-Ring als Dichtung vergessen.
    Plus zwei, drei Sichtkanten.


    WiSe09/10:
    1. Das funktioniert leider nicht mit der Distanzhülle und dem angeschlossenen Loslager. Wenn du die Wellenmutter anziehst, schiebst du das Lager ja nach hinten weg, das wiederum schiebt die Distanzhülle, die wiederum das Loslager, und das den Sicherungsring. Sprich du kannst dein Festlager nicht verspannen. Setz einfach statt der Distanzhülle eine Wellenmutter hin.
    Abgesehen davon hab ich glaube ich nur zwei Sichtkanten entdeckt. Aber ich erhebe ja auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit :D

  • Bei SS07 ist es eine Gleitfeder. Muss diese auch Axial gesichert werden?


    Ah, alles klar. Das macht auch sonst keinen Sinn :D In dem Fall muss sie natürlich nicht gesichert sein, sie muss ja auf der Achse verschiebbar sein.

    Hinweis: Die verwendeten Bezeichnungen Student, Vertreter, Absolvent, Professor o.ä. sind geschlechtsneutral zu verstehen und für Männer wie Frauen gleichermaßen gültig.
    Forenregeln

  • Ok, also soweit ich das sehe hast du glaube den den Konstruktionsteil nicht richtig verstanden. Deshalb sieht deine Zeichnung auch sehr komisch aus ;)
    Ich versuche mal zu erklären, was gemeint war. Schau dir mal die Aufgabenstellung auf Seite 4 an, wo du die Strichskizze und das Bild von der Seilwinde siehst. Auf der Strichskizze siehst du in der Mitte oben einen U-förmigen Rahmen, in welchem das Wort "Filzringdichtungen" geschrieben steht (Nummer 3). Genau gespiegelt dazu gibt es auf der Unterseite einen gleichen Rahmen. Dieses Bauteil ist die Seiltrommel, die ungefähr so aussieht (nur ohne Seil und ohne das Getriebe): http://obs24.de/tl_files/basic…/parasave_seiltrommel.jpg
    Links daneben findest du nun den ganzen Getriebeteil. Das ist der Teil, der unter der Klappe mit dem großen CE-Aufkleber auf dem Bild in der Aufgabenstellung zu sehen ist. Rechts von der Trommel findest du dann noch die Lagerung und das Normwellenende, wo der Motor angeschlossen wird.
    Ich gebe zu, dass die Zeichnung etwas schwieriger zu verstehen ist. Musste da beim Zeichnen damals auch erstmal nachdenken was die überhaupt wollen.


    Ich beschränke mich also jetzt einfach mal auf generelle Design/Zeichenfehler, das hilft dir glaube ich am ehesten. Zeichnung mit Malerei wieder im Anhang.
    1. Die Wellenmutter sieht sehr merkwürdig aus. Zeichne sie mal eher quadratisch, wie im Übungsskript zu sehen, nicht so länglich. Außerdem passt der Ausbruch unten nicht. Eine Wellenmutter sieht so aus:
    http://www.skf.com/binary/136-3788/026_0212_tcm_12-3788.jpg
    auf der Zeichnung erkennst du das Gewinde auf der Welle. Dort wird zuerst ein Sicherungsblech aufgesteckt (in schwarz zu sehen). Dieses Sicherungsblech wird in eine Nut geschoben, welche entlang der Achse in die Welle gefräst wurde. Hier sieht man es in einer Explosionsdarstellung: http://upload.wikimedia.org/wi…e_DIN5415_complete_ex.png
    Anschließend wird dann die eigentliche Wellenmutter raufgeschraubt.
    Die Nut für das Sicherungsblech muss natürlich bis zur nächsten Querschnittsverringerung der Welle gehen, ansonsten bekommt man das Sicherungsblech ja nicht drauf. In deiner Zeichnung die die Nut sehr schief gezeichnet, und geht auch nicht bis zum Wellenende.
    2. Die Schraube sieht glaube ich soweit schon ganz gut aus, nur den Ausbruch rund um die Bohrung im Gehäuse hast du vergessen.
    3. Da hast du die Mittellinie bei deinen Zahnrädern vergessen. Gleiches gilt auch auf der gesiegelten Seite, wollte es aber nicht noch einmal anmalen.
    4. Hier sind nur die Ersatzsymbole für die Filzringdichtungen zu sehen. So sieht es richtig aus (rechts Bild): http://www.ikt.proverstand.de/mz-cad/gifs/filz.gif
    Steht auch leider nur an einer Stelle im Vorlesungsskript im Kapitel Dichtungen, fällt daher vielen nicht in der Klausur ein :)
    5. Hier im Prinzip das gleiche wie bei 1, die Nut für das Sicherungsblech funktioniert so nicht.
    6. Grundsätzlich so machbar, aber fertigungstechnisch geht es einfacher: Zieh das Lager bis an das Gehäuse, nicht nur bis zum Deckel, und lasse den Deckel rechts am Lager enden. Ist auch einfacher zu zeichnen.
    7. Der Radialwellendichtring ist falsch herum gezeichnet. Im Skript steht zwar etwas von der Richtung, wie es bei Fett- oder Ölschmierung ausgerichtet sein muss, aber von den wissenschaftlichen Mitarbeitern haben wir die Information bekommen, dass die RWDR immer in Richtung der Pfeile gezeichnet werden sollen.
    8. Der Sicherungsring ist falsch gezeichnet. Hier zitiere ich mich der Einfachheit selbst, dann muss ich nicht alles neu schreiben :) :

    Außerdem ist der Sicherungsring merkwürdig gezeichnet. Schau dir mal dieses Bild hier an: http://www.pegnitz-schrauben.d…ring-fuer-Wellen-30mm.jpg
    Da erkennst du rechts den Sicherungsring, einmal in der Seitenansicht (Mitte) und in der Draufsicht (rechts). Der Ring wird nun in die Kerbe auf der Welle geschoben, die man links sehen kann, so dass er einen Eingriff in der Welle hat. In der Zeichnung sieht es dann so aus: http://img.directindustry.de/i…ngsringe-7884-3795753.jpg


    9. Hier hast du den Ausbruch vergessen. Wenn zwei Zahnräder ineinandergreifen, muss an beiden Seiten ein Ausbruch im Zahnrad gezeichnet werden.
    10. Die Passfeder liegt links nicht am Wellenabsatz an, sondern kann einfach drüber hinwegrutschen. Zudem darf man eine Passfeder nicht mit einem Sicherungsring fixieren, sondern am besten mit einer Wellenmutter. Wenn die Konstruktion es zulässt, kann man aber auch beispielsweise Distanzhüllen verwenden.


    Ansonsten ist mir aufgefallen, dass du keine Zentrierstifte verwendet hast. Davon solltest du bei einer Gehäuseteilung in der Wellenebene zwei Stück versetzen, die möglichst diagonal gegenüber am Gehäuse positioniert werden, z.B. obere linke Ecke und untere rechte Ecke. Schrauben zentrieren nämlich nicht :)
    Ansonsten noch ein paar Sichtkanten und Kleinigkeiten, aber ich denke mit den ersten Sachen kannst du schon mal ein bisschen was anfangen und weiter üben :)

  • Du machst vielfach die gleichen Fehler, das macht es zumindest für mich einfacher :D Hab es in der Zeichnung Nummer 1 (Juli '12) mal alles durchmarkiert, der Rest gilt analog dazu.


    Juli 2012:
    1. Die Mittellinie fehlt.
    2. Ist das ein Querpressverband? Habe die Aufgabenstellung grad nicht zur Hand zur Kontrolle. Ich bin mir nicht sicher, ob ein Querpressverband auch in irgendeiner Form in beide Richtungen axial gesichert werden muss, hier würde ich sicherheitshalber noch mal in der Sprechstunde fragen.
    3. Der Radialwellendichtring muss immer vollständig am Gehäuse anliegen, sonst ist die Dichtwirkung nicht gegeben. So eine Ecke vom Gehäuse reicht da nicht aus. Du musst auch immer bedenken, dass der RWDR ein wenig auf der Welle laufen kann (axiale Richtung) - wenn er bei dir ins Gehäuseinnere läuft, dann ist da einfach ein Loch wo die Schmierung herausläuft. Entsprechend entweder noch einen Wellenabsatz innen oder außen einbauen, dass der RWDR nicht ganz so weit abhauen kann - ein geringeres Spiel reicht ihm normal aus.
    4. 15°-Fase vergessen. Diese ist sowohl am Deckel als auch am Gehäuse vorzusehen, wo der O-Ring montiert wird, damit dieser leichter zu montieren ist und nicht durch scharfe Kanten beschädigt wird.
    5. Hier fehlen ebenfalls die 15°-Fasen.
    6. Das Ersatzsymbol ist nicht richtig gezeichnet. Das Kreuz soll schon bis in die Ecken gehen, nicht einfach irgendwo drin. Ich bin hier allerdings nicht sicher, wie genau das bei der Korrektur geprüft wird.
    7. Da fehlt was :)
    8. Hier gilt gleiches wie bei 2 - keine Ahnung ob es richtig oder falsch ist, wenn es ein QPV ist, sicherheitshalber noch mal Rücksprache in der Sprechstunde halten.
    9. Hier fehlt mir leider die Aufgabenstellung im zu prüfen, was gefordert war. Das doppelreihige Kugellager ist jedoch nur an drei Punkten befestigt - wenn es ein Loslager ist, ist das ok, bei einem Festlager würde da eine Sicherung fehlen.



    März 2011:
    1. Das Lager sieht schon komisch gezeichnet aus - ohne den Gegenpart hätte ich es nicht erkannt ^^ Achte drauf, die Schraffur ein bisschen sauberer zu zeichnen und auch die Mittellinien bei den Lagern zu zeichnen.
    2. RWDR muss ganz am Gehäuse anliegen, nicht nur so halb - anlog zur vorherigen Zeichnung.
    3. O-Ring fehlt.
    Außerdem fehlt bei der Schraube die Mittellinie und der Ausbruch. Der Rest (15°-Fasen, ...) gilt wie oben, die habe ich dann aufgehört zu nummerieren.


    März 2010:
    1. Der Absatz ist sehr schmal. Hier besteht durch die Kerbe die Gefahr, dass die Welle an dieser Stelle bricht. Mach den Absatz am besten einfach etwas breiter.
    2. Das Lager ist nicht montierter, wenn es von beiden Seiten von einem Gehäuseabsatz eingeschlossen ist ;)
    3. Der Teil müsste mit dem Gehäuse verschraubt werden wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Hier fehlen entsprechend Schrauben :)
    4. Ausbruch nicht schraffiert.
    5. Sehr gequetscht, aber immerhin zentriert. Mein Tipp wäre gewesen, den Deckel innen zu zentrieren, nicht außen. Und wenn außen, dann zieh den Deckel etwas weiter am Gehäuse entlang, dann sieht der O-ring auch nicht so gequetscht aus. Und die Montagefaden haben wieder Platz ;)
    Ansonsten gilt auch hier das von den vorherigen Zeichnungen in Bezug auf RWDR, Fasen und Co. Außerdem hast du keine Schraube im Detail gezeichnet.


    Außerdem fehlen überall konsequent die Beschriftungen (drallfrei geschliffen, 15°-Fasen, Lagerpassungen, Zahl der Schrauben am Umfang, Drehung in Zeichenebene). Sichtkanten habe ich eingezeichnet, die sind hier nicht noch mal extra aufgeführt.

  • Für deine erste Zeichnung schon nicht so schlecht.


    1. Der Wellenmutter fehlt am Gegenpart das Gewinde. Außerdem fehlt der Freistich zwischen Lager und Wellenmutter.
    Das Gewinde endet normal nicht direkt am Lagerrand, sondern geht noch ein Stück unter das Lager, damit man die Wellenmutter vernünftig mit dem Lager verspannen kann. Und das Gewinde ist immer mit einem Freistich von der restlichen Welle abgetrennt. Wirf mal einen Blick in den Leitfaden für Technische Zeichnungen vom SoSe07 aus der Database, da sieht man auf Seite 29 (Punkt 3.3.7) wie es korrekt aussieht :)
    2. gleiches wie bei 1. Bei der Distanzhülle direkt rechts daneben fehlt zudem der O-Ring zur Dichtung sowie die passenden Montagefasen.
    3. Die Kugel bekommt in der Mitte ein Kreuz, um den Mittelpunkt zu markieren. Außerdem wird der Käfig links und rechts von der Kugel angedeutet, der verhindert, dass die Kugel aus dem Lager fällt - das sieht dann aus wie eine runde Klammer links und rechts von der Kugel.
    4. Hier fehlt der Ausbruch beim Eingriff der Zähne.
    5. Hier fehlt auch eine 15°-Fase. Der O-Ring wird ja erst auf den Deckel gezogen und dann der Deckel ins Gehäuse gesteckt. Wenn der O-Ring jetzt ein wenig übersteht, wird er an der spitzen Kante beschädigt - entsprechend wird auch da eine Montagefase vorgesehen.


    Ansonsten ein paar Kleinigkeiten, wie Sichtkanten (die findet man glaube ich immer irgendwo :D ). Außerdem hast du die Passungen bei den Lagern und der Passfeder vergessen.

  • Hallo allerseits,
    ich habe hier ein Zeichnung aus dem WS10/11 und dazu ein paar Fragen:
    - sind prinzipiell immer 2 ineinander gesteckte Deckel möglich, obwohl auf den Strichskizzen immer nur einer repräsentativ dargestellt ist?
    - das führt zur zweiten Frage: Ich habe einen Deckel hinten wieder etwas breiter gemacht, damit man das Lager erst quer reinschiebt, danach aufrichtet und mit dem Deckel auf die Welle schiebt, ist so etwas überhaupt möglich?
    - wie sieht es mit Passungen am Deckel aus? Die soll man dieses Jahr ja auch dazuschreiben, nimmt man hier immer g8?
    - und noch generell zu Festlagern, an wie vielen Ecken fixiert man es? Ich habe sie bisher immer an 3 Ecken "festgemacht"
    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!!


  • 1. Ja, grundsätzlich ist es dir überlassen, ob du für die Montage einen Deckel vorsiehst oder ob du ihn zweiteilst. Zumindest war das in den letzten Jahren der Fall. Vielfach lässt sich die Konstruktion aber auch über einen Deckel realisieren, ein zweigeteilter Deckel wäre für dich dann meist aufwändiger. In der Aufgabenstellung ist aber auch sowohl auf der Diagonalen als auch im geraden Teil ein Lagertopf vorgesehen, sprich du solltest ihn an der Stelle sogar zweiteilen - einen innenliegenden Teil der die Lagerung der Welle aufnimmt sowie einen Deckel dazu.
    2. Nein, in der aktuellen Form ist das nicht montierbar. Du hast das Gehäuse aber auch falsch konstruiert - die Teilungsebene liegt in der Ebene der Wellen, sprich du kannst die Welle einfach vormontieren und dann von oben reinlegen. Das löst auch dein Problem mit der Montierbarkeit insgesamt - aktuell kriegst du die untere, parallele Welle mit den Zahnritzeln ja gar nicht durch deine Deckelöffnungen. Wenn du die Teilungsebene korrekt ausführst könntest du beispielsweise am rechten unteren Deckel das Gehäuse mit einem Absatz nach innen ausgestalten, wo das Lager von außen aufgeschoben wird und dann anliegt. Der Deckel wird dann ebenfalls gerade ausgeführt und verspannt das Lager bei der Montage.
    3. Hier würde ich eine Spielpassung vorsehen, z.b. H7/h6, wie bei Lagern. Das könntest du aber zum Beispiel in der Sprechstunde noch mal fragen, da will ich auch keine Garantie abgeben ob das so ok ist.
    4. Ein Festlager ist immer an allen vier Ecken fixiert.


    Pass bei den Wellenmuttern auf, dass die Nut, wo die Nase des Sicherungsblechs eingesteckt wird, nicht zu tief in die Welle gezeichnet wird - tiefer als der Absatz davor sollte sie eigentlich nicht sein :)
    Die Passung bei der Passfeder fehlt noch.
    Bei den Zahnradeingriffen muss auf beiden Seiten ein Ausbruch gezeichnet werden.
    Beim oberen (diagonalen) Lagertopf fehlt die 15°-Fase am unteren Ende zur Montage der O-Ringe.
    Beim unteren linken Deckel fehlt die Schraffur, den Deckel schneidest du ja in der Ansicht.

  • Hab mal grob über SS08 geschaut, kenne die Strichskize nicht, aber hier ist was mir auffällt:


    - Generell fehlen einige Freistiche, vor allem bei Lagern
    - Obere Welle, linkes Lager: nehme an das soll eine X-Lagerung sein, das linke Lager ist falsch gesichert (oben nur durch den Wellenabsatz und unten durch einen Gehäuseabsatz an der falschen Seite
    - Durch diesen Gehäuseabsatz ist das Lager auch nicht montierbar, wie willst du das Lager von rechts an dem Absatz vorbei bringen?
    - Die obere Welle ist auch nicht montierbar, da die Öffnung im Gehäuse (beim rechten Lager) kleiner ist als das Stirnritzel
    - Untere Welle, doppelreihiges Lager: Glaube nicht, dass die Sicherung über Sicherungsring - Distanzhülse geht, aber lasse mich gerne belehren
    - Was soll die Schraffur unten links über das eine Wellenende?
    - Viel zu viele Gehäuseschrauben, setz weniger, dafür alle nah bei den Lagern
    - Es fehlen zwei möglichst weit auseinander gesetzte Zentrierstifte


    Alles ohne Anspruch auf Vollständigkeit, hab nur mal schnell drüber geschaut.


    Generell noch ein Tipp: Eine ganze Klausur ohne Wellenmutter? Kann glaube ich nicht stimmen.

  • hi,
    vielen Dank erst einmal.
    Konnte deine Punkte gut nachvollziehen.
    Wie ist das eigentlich mit der Montage, wird die Welle nicht von oben eingesetzt oder mache ich da einen Denkfehler?
    Ps:Die Schraffuren unten links an der Welle deuten auf eine Gewindespindel hin(aus Aufgabe)

  • Hi, mal ne Frage in die Runde: Weiß jemand von euch wie Axialrillenkugellager an Welle und Gehäuse fixiert werden? Habe bemerkt, dass das durchaus mal vorkommt bei den Altklausuren, aber ich finde keine Zeichnung im Skript oder Übungsskript, wo man das mal richtig sieht wie das gemacht wird.


    Gruß

  • Hi
    Schau mal auf der Seite 366. Da sind bei 7 und 8 zwei Axialkugellager abgebildet. Einseitig und Zweiseitig. Ist immerhin ein Beispiel einer Fixierung.

  • Hi,


    ich hab nur eine kleine Frage und wollte deshalb nicht gleich einen neuen Thread starten. Gehe ich recht in der Annahme, dass wie bereits im letzten Jahr auch diesmal im Rechenteil keine Schweißnahtberechnung geprüft werden könnte?