Wirtschaftlichkeitsrechnung

  • Gegen Ende des Kapitels 6 ist ein Beispiel zur Wirtschaftlichkeitsrechnung, ohne Lösung.

    Meine Ergebnisse:

    a) Fertigungsstundensätze manuell, hybrid: 70.43€, 80.54€

    b) Stückkosten manuell, hybrid: 7.04€, 4.03€

    c) Amortisationszeit der automatisierten Lösung -->??

    Fehlen dafür nicht Werte? Zb ein jährlicher Rückfluss? Hab ich was übersehen?

    Wenn ich einen Rückfluss von 100 000€/Jahr annehme, komme ich auf 2.25 Jahre.


    Ich bin mir nicht sicher, ob ich die a) für manuell richtig gerechnet habe, mit 2x34€/h, für 2 Mitarbeiter pro Schicht. Dabei habe ich die Information, dass es 2 Schichten sind ignoriert - was ja für die Stunde keine Rolle spielen sollte.

    Auf diese Weise wäre es unerheblich ob es 1,2 oder 3 Schichten gäbe - solange wir nicht aufs ganze Jahr oder mit Stückzahlen rechnen, oder? Warum sind die 2 Schichten dann angegeben...?

    In der Klausur würde mich das verwirren.

    Cheers

  • Um auf die Amortisationszeit zu kommen, habe ich einfach mal die Anschaffungskosten der Maschine (um die es ja geht) durch die Stückkosten (im Automatisierten Fall) gerechnet. Das Ergebnis in Minuten (StkZahl*Bearbeitungszeit) auf Jahre umgerechnet ergibt 2,74.

  • Um auf die Amortisationszeit zu kommen, habe ich einfach mal die Anschaffungskosten der Maschine (um die es ja geht) durch die Stückkosten (im Automatisierten Fall) gerechnet. Das Ergebnis in Minuten (StkZahl*Bearbeitungszeit) auf Jahre umgerechnet ergibt 2,74.

    Die Amortisationsrechnung nimmt doch den Gewinn und nicht die Stückkosten - das sind ja auch nur die Fertigungskosten pro Stück also das komplette Gegenteil des Gewinns

    Für die Rechenaufgabe fehlen einfach Infos und Daten (man kann ja nur a) berechnen) - wird vmtl. nur ein plakatives Beispiel gewesen sein - der Prof klang schon so als ob sowas in dem Maße nicht drankommt