Aufgabensammlung - Lösungen

  • Das mittlere Spiel bedeutet einfach, dass man, weil man hier mit Toleranzen rechnet, 2 Werte hat und diese quasi auf einen mittleren wert bringt.

    Habe ich 6m und 4m dann sind das im Mittel 5m. Also (6+4)/2.

    Und genau das selbe macht man hier ganz einfach auch. Wie gesagt, wenn du ein mittleres Spiel von 1um rausbekommst, wenn du als minimales Spiel 5um hast, ergibt das schlichtweg keinen Sinn. Und wäre bei der Berechnung auch irgendwie komisch.

  • Mprof Aufgabenteil 2, 1.3 : Die Sicherheit habe ich auf 2 berechnet. Evtl. für das Ergebnis die Wurzel im Nenner vergessen? Der Rest ist bei mir identisch.

    Ich Mprof hat in der Rechnung die Maximallasten nochmal verdoppelt, was nicht notwendig ist da die Maximallast ja schon die doppelte Nennlast ist. auf S_stat=4 kommt man wenn man normal mit den Maximallasten rechnet ohne sie mal 2 zu nehmen.

  • Ich hab eine Frage zu Aufgabensammlung Teil 1 Aufgabe 1.3 b:

    Zur Bestimmung des Widerstandsmoments kann man ja die Formel tau=M_t/W_t nehmen. Aber wir haben ja nur die Kraft gegeben. Woher nimmt man den Radius für das Torsionsmoment?

  • Ich hab eine Frage zu Aufgabensammlung Teil 1 Aufgabe 1.3 b:

    Zur Bestimmung des Widerstandsmoments kann man ja die Formel tau=M_t/W_t nehmen. Aber wir haben ja nur die Kraft gegeben. Woher nimmt man den Radius für das Torsionsmoment?

    Der Radius ist in Abbildung 1.5 auf dem Lösungbogen versteckt

  • Frage zur Musterklausur Aufgabe 5 Schraube

    Hallo zusammen,

    hier meine Lösung für die 1. bis 3. Aufgabe und 4.2 Teil 2 der Aufgabensammlung.

    Bitte vergleicht eure Lösungen damit und kommentiert die eventuellen Fehler.

    Danke

    Hat jemand andere Kraftflüsse als Mprof in der Aufgabe 4.2 aus der 2. Aufgabensammlung?


    4.2 a)

    Die Vorspannung der Lageraußenringe durch die Schraubenverbindung soll vernachlässigt werden, hätte man dann nicht 2 Kraftflüsse?

    1. über die Wellenmutter in den linken Innenring, dann über die kugel in den außenring und wieder über die rechte kugel in den innenring und von dort über den Absatz zurück zur Wellenmutter

    2. über das Gewinde in die Schraube und über den Schraubenkopf in den Deckel, das Gehäuse und zurück zum Anfang

  • Hallo zusammen,

    hier meine Lösung für die 1. bis 3. Aufgabe und 4.2 Teil 2 der Aufgabensammlung.

    Bitte vergleicht eure Lösungen damit und kommentiert die eventuellen Fehler.

    Danke

    Bei Aufgabenteil 2 Aufgabe 2.2 d)
    für die Berechnung von der Verlustleistung Pv muss man glaub mit dem Durchmesser in Metern rechnen also alles mal 10^-3.
    weil 1 Watt= 1Nm/s
    (das Ergebnis in der Lösung ist aber auch dann nicht richtig, weil ja das Lagerspiel falsch ist.)

  • Wie habt ihr das denn bestimmt?


    Wie berechnet man die Umdrehungen in der Aufgabensammlung 1 Aufgabe 4.3b) ?


    Mit c_ges aus der Aufgabe vorher und der maximalen Montagevorspannkraft = minimale Montagevorspannkraft x Anziefaktor lässt sich die gesamte Federauslenkung berechnen. Das Ergebnis wird durch die Steigung geteilt und abgerundet.

    Dann kommen aber 4 Umdrehungen raus ;)

  • Zudem häte ich dei Frage, wie man bei der 2.2. b) die Sommerfeldzahl bestimmen soll. Mit der Formel, die Mprof verwedet hat, oder einf. So=(psi/mü)*pi. Dabei kommen zwei stark voneinander abweichende Werte raus.


    Es gehen beide Formeln. Ich hab den WiMi heute gefragt und er hat gesagt, dass bei der Viskosität des Schmiermittels eine 0 hinter dem Komma fehlt. Deswegen ergibt sich für die Sommerfeldzahl So = 0,0320

    Auf der anderen Seite hat er gesagt, dass die Formel mit Pi nur gilt, wenn die Petrowsche Annahme gilt und die Welle sich somit konzentrisch im Lager dreht.

  • Hallo zusammen,

    hier meine Lösung für die 1. bis 3. Aufgabe und 4.2 Teil 2 der Aufgabensammlung.

    Bitte vergleicht eure Lösungen damit und kommentiert die eventuellen Fehler.

    Danke

    bei der aufgabe 1 habe ich genau die selben Zahlenwerte, nur mit negativem Vorzeichen.

    Die Normalkraft ist wenn man die Welle an der kritischen Stelle schneidet negativ. Wieso ist dann sigma Zug Druck positiv?

    Das res. Biegemoment ist wie in der Abbildung gezeigt ebenfalls negativ, in deinen Lösungen hast du die Lösung aber positiv.

    Habe ich einen Denkfehler oder wieso ist das alles positiv ?

  • Und auch in der Aufgabe 4 sollten die Flüsse für je Vorspannkraft-Schraube und Vorspannkraft-Wellenmutter eingezeichnet werden. Also Vorpannkraft Schraube verläuft von Schraube über „obere Lagerschalen“. Vorspannkraft-Wellenmutter von Mutter über (linke untere Lagerschale) dann hoch in linke obere Lagerschale, dann in obere rechte Lagerschale runter in die rechte untere Lagerschale und Kraftfluss „schliesen“.

  • Die Vorspannkraft ja.


    In der Aufgabenstellung steht der Hinweis "Vernachlässigen Sie die Reibung zwischen Riemenscheibe und Welle".


    Deswegen würde ich beim Drehmoment nicht über den Wellenabsatz gehen, sondern nur den rechten, von dir eingezeichneten Weg, gehen.