Vorlesungsmitschrift

  • Zunächst möchte ich meinen Unmut über das Vorgehen seitens des pmd äußern.
    Die Begründung, das eigene Mitschreiben während der Vorlesung fördere das persönliche Verständnis, ist nicht nachvollziehbar, da Herr Prof. Kirchner die Lücken nicht etwa selbst handschriftlich ausfüllt und auf etwaige Besonderheiten o.ä. hinweist, sondern diese einfach vorgeschrieben projiziert und nur wenig Zeit zur Abschrift lässt.
    Dies führt meiner Ansicht nach dazu, dass man nach gefühlt jeder vierten Folie den Faden verliert, da man mit krampfhaftem Abschreiben beschäftigt ist und nicht mehr zuhören kann. Ich hoffe, dass er nach einiger Kritik in der 1. Vorlesung hier zu einer Einsicht kommt und das System ab Freitag anpasst.

    Da ich meine Schrift teils nicht mehr lesen konnte, ist die Mitschrift leider nicht vollständig.
    Formeln werden im Forum nicht angezeigt, daher diese hässliche Darstellung.
    Kann mir vielleicht jemand erklären, wie ich eine pdf/Worddokument hochlade?

    Ich bitte um Ergänzungen/Korrekturen und rufe euch dazu auf, eure Mitschriften hier in Zukunft zu teilen!!


    F8_1 - Ermittlung der wirkenden Spannungen
    - Berechnung der ertragbaren Spannungen
    F8_2 ?
    F9_1 Überschreiten der Fließgrenze bzw. Zugfestigkeit durch stationäre Beanspruchung
    F9_2 Überschreiten der Dauerfestigkeit durch instationäre Beanspruchung
    F13_1 Zurückführen realer Bauteile und realer Beanspruchung auf experimentell ermittelte Bezugswerte für die Beanspruchbarkeit genormter Proben
    F14_1 Äußere Kräfte und Momente
    F14_2 Mechanische Spannungen
    F15_1 höher
    F15_2 geringer
    F15_3 etwa gleich
    F20_1 Strickskizzen erklären symbolhaft die Funktion…???
    F20_2 - Übersetzung
    - ?
    - Lagerung, Lagerdeckel
    - Zahnkranz des Kegelrades
    - Verschraubungen
    - Dichtung des Systems
    F23_1 - Einstellbarkeit der Kegelräder
    - Schmierung und Kühlung
    - Verzahnungsdaten
    - Wälzlagerbauformen/-typen
    - alle Detaildimensionen
    F25_1 geschlossen
    F25_2 strebt immer kürzesten Weg an
    F27_1 Alle Kräfte und Momente befinden sich immer im Gleichgewicht
    F31_1 Fiktive, auf die Schnittfläche bezogene Schnittkräfte
    F32_1 Berücksichtigung von Sicherheitsfaktoren
    F33_1 vgl. Skript S. 53 (Tensor)
    F35_1 vgl. Skript S. 55
    F56 vgl. Skript S. 56 (Formeln) Zu Querdehnung: Kein v („vau“) sondern ν („nü“) – Querkontraktionszahl
    F38_1 Durch die Biegebelastung entsteht im Querschnitt ein inhomogener (linearer) ?Normalspannungszustand?
    F39_1 sigma_B = sigma_Bmax * z /z_max
    F39_2 ?
    F39_3 sigma_Bmax = M_B / W_B
    F47_1 I_P = 1/3 * Summe(h_i * (t_i)^3)
    F47_2 W_P = I_P/t_max
    F51_1 Im Maschinenbau meist Verwendung metallischer Werkstoffe mit zähem (duktilem) Verhalten
    - linear elastischer Verformungsbereich
    - mehr oder weniger ausgeprägter Plastifizierungsbereich
    F51_1 Einschnürung
    F51_2 Materialbruch
    F54_1 Maximal ertragbare Spannung
    F54_2 Spannung, bei der bereits eine bleibende Dehnung von 0,2% auftritt (…?)
    F55_1 Wirkende Beanspruchungen im Bauteil
    F55_2 Ertragbare Beanspruchungen des Bauteils: Beanspruchbarkeit, Bauteilfestigkeit

  • Wenn man Folien von vor einem Jahr hat, kann man auch vergleichen und ausfüllen.
    Es sind nur ein paar Folien neu, ansonsten kann man bis zu 90% der Lücken mit den alten Folien ausfüllen. Zumindest für die 1. Vorlesung ist das jetzt so.
    Und der Prof. meint ja auch er hätte kaum etwas verändert.

  • Kompromisse sollte es da gar nicht geben, richtig wäre es, nach der Vorlesung die ausgefüllte Version selbst hochzuladen. Jeder der Ausfüllen will und damit laut ihm während dem Schreiben schon Lernen will, kann das machen. Ich schreibe nie mit, weil ich richtig zuhören will und habe jetzt keine vollständigen Folien. Im 4. Semester muss doch jeder wissen, wie er lernen will.

  • Waldfee44, du sprichst mir aus der Seele. Folien, auf denen man einen oder mehrere Sätze abschreiben musste wurden teilweise nach 3 Sekunden weitergeklickt. Ich glaube Prof. Kirchner hat eine unrealistische Vorstellung wie schnell man mitschreiben kann. Da müsste man schon Stenografie lernen um mitzukommen. Wenn mal einer seiner Mitarbeiter sich versuchsweise in die Vorlesung gesetzt hätte und versucht hätte die Lücken mitzuschreiben, hätte er dem Professor vielleicht ein glaubhaftes Feedback vermitteln können, wie frustrierend es ist, dass man immer nur einen halben Satz abschreiben kann und dann noch zuhören muss. So wie die Lücken im Moment eingesetzt werden bringen sie keinen positiven Lerneffekt.

  • Hey, hat jemand die Rechnung von der Hörsaalübung 4 mitgeschrieben?
    Ich war leider verhindert und konnte nicht zur Hörsaalübung.
    Die meisten Rechnungen habe ich selber, aber bei einigen wie Qx stimmen meine Ergebnisse nicht mit den angegebenen Werten überein.